Aktuelle Fahrplaninformationssysteme bieten bereits jetzt alle wesentlichen Funktionen zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Fahrplänen - inklusive Verbindungs-Abfragen in Echtzeit. Darüber hinaus gibt es jedoch noch ein großes Potential, insbesondere bei der Online-Ausgabe von Fahrplan-Informationen.
In der nachfolgenden Übersicht wird zum einen zwischen Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabefunktionen unterschieden - zum anderen werden die Funktionen unterteilt in Basisfunktionen, Standardfunktionen, Erweiterte Funktionen.
Mit Basisfunktionen werden gundlegende Funktionen eines Fahrplaninformationssystems bezeichnet.
Mit Standardfunktionen werden Funktionen bezeichnet, die in den meisten Fahrplaninformationsystemen vorhanden sind (bzw. sein sollten).
Zusatzfunktionen bieten zusätzliche Funktionen, die über die eigentliche Funktionalität eines Fahrplaninformationssystems hinausgehen. Diese erhöhen beispielsweise die Anwenderfreundlichkeit der Software oder ermöglichen eine bessere Darstellung.
Diese Funktionen stehen für die Eingabe von Fahrplänen zur Verfügung. Hierbei gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, die Eingabe zu beschleunigen bzw. zu vereinfachen. Zu den Eingabefunktionen gehören sowohl Kopierfunktionen (vorhandene Fahrpläne aus dem Internet oder als Scan weiterverarbeiten) als auch Import-Funktionen.
Die Funktion bezieht sich auf die Verarbeitung der 'Rohdaten', die bei der Eingabe der Fahrplandaten anfallen zu den 'aufbereiteten Daten', die z. b. für eine Verbindungs-Abfrage benötigt werden. Diese Funktionen beziehen sich daher hauptsächlich auf interne Vorgänge.
Diese Funktionen betreffen in erster Linie die Ausgabe von Fahrplänen sowie Fahrplan-Abfragen auf EDV-Systemen - insbesondere im Internet. In Einzelfällen wird auch auf die Ausgabe von Druckerzeugnissen (Kursbuch, Netzplan, Linienfahrplan, Haltestellenaushänge etc.) eingegangen.
Ein weiterer Bereich betrifft Funktionen, die nur begrenzt zusätzliche Funktionalität bieten, dafür aber teilweise durch visuelle Darstellungen vorhandene Informationen besser abbilden können. Auch sogenannte Fun-Funktionen fallen hierunter.